„In den letzten drei Jahren war es coronabedingt für Schülerinnen und Schüler schwierig, Praxisluft zu schnuppern. Wir haben attraktive Firmen mit tollen Ausbildungsplatzangeboten direkt hier vor Ort im Landkreis. Warum also in die Ferne schweifen?“, so Landrat Roland Bernhard. Er freut sich, dass die Firmentage bereits zum 18. Mal stattfinden und bedankt sich bei den teilnehmenden Firmen, die dieses jetzt wieder möglich machen. „Nun kann endlich wieder in live und in Farbe bei den Unternehmen vor Ort in die Traumberufe hineingeschnuppert und geschaut werden, welche der rund 100 vorgestellten Berufe am besten passen“, erläutert Dr. Sascha Meßmer, der Wirtschaftsförderer des Landkreises.
Bei den Firmentag-Veranstaltungen erwartet die Teilnehmenden ein attraktives Programm rund um die Berufsorientierung. Das Programm bestimmen die teilnehmenden Unternehmen selbst. „Das kann der Blick über die Schulter am Arbeitsplatz, der Austausch mit den Auszubildenden des Unternehmens, eine Informationsveranstaltung oder der Rundgang übers Werksgelände sein“, sagt Dr. Sascha Meßmer. Das Erfolgskonzept liege in der individualisierten und freiwilligen Projektteilnahme der Schülerinnen und Schüler und am frei gestaltbaren Programm der Unternehmen.
Auf der Online-Schülerplattform PLANET71, über die das Projekt FIRMENTAGE organisiert wird, gibt es auch Stellenangebote zu Praktika, Ausbildung, Freiwilligendienste und Ferienjobs. So kann teils auch abseits der Sommerferien und für längere Zeiträume ein Unternehmen kennengelernt werden. Interessierte Schülerinnen und Schüler können ihr Profil anlegen, ihren Lebenslauf für Bewerbungen erstellen und einen Stärkentest zur Kompetenzfestlegung durchführen. An vielen Stellen kann hier mit Bildern und Videos gearbeitet werden. Ziel ist es, dass Unternehmen und Schülerinnen und Schüler über den Talentepool passgenau auch nach ihrer FIRMENTAG-Erfahrung im Austausch bleiben.
Seit dem Jahr 2006 haben bisher rund 4.000 Schülerinnen und Schüler bei 250 Ausbildungsanbietern an den FIRMENTAGEN teilgenommen. Damit möchte der Landkreis Böblingen dem Fachkräftemangel entgegenwirken. „Auch in sicherlich schwierigen Zeiten sollte man an die Fachkräfte von morgen denken. Das Projekt FIRMENTAGE bietet dazu die passende Gelegenheit“, sagt Sascha Meßmer.
Die Organisation erfolgt durch die Wirtschaftsförderung des Landkreises Böblingen mit finanzieller Unterstützung der Städte Böblingen, Herrenberg, Leonberg, Sindelfingen sowie der Agentur für Arbeit Stuttgart.
Pressemitteilung: Nr. 23pm221/Wirtschaftsförderung
Pressekontakt:
Rebecca Kottmann
Landratsamt Böblingen
Pressestelle
Parkstraße 16
71034 Böblingen
Telefon: 07031 663 1482
Telefax: 07031 663 1999
E-Mail: r.kottmann[at]lrabb.de
Internet: www.lrabb.de